Pferdemanager werden
Wie in vielen anderen Lebensbereichen sind auch im Pferdebereich viele Menschen auf der Suche nach einem Coach, der ihnen aus einem Tief heraushilft. Das hat neue Berufsbilder geschaffen und eröffnet gute Perspektiven für Pferdemenschen, die beruflich zu neuen Ufern aufbrechen möchten.

In 13 Kursmodulen bekommst Du hier ganzheitliches Grundwissen rund ums Pferd. Geeignet für jeden, der solides Know-how erwerben möchte, auch wenn Du es nur ganz privat nutzen möchtest. Der Abschluss ist bei uns Grundvoraussetzung für die weiterführenden Studiengänge und berechtigt auch die Teilnahme an vielen Fortbildungen anderer Institute und Schulen.
Deine Hauptaufgabe kann späterhin Coaching und Beratung von Besitzern mit Problempferden sein sowie von Betreibern von Ställen und Reitanlagen bei deren pferdegerechter Gestaltung und Führung.
Die Prüfung wird von den Kreisveterinärämtern i.d.R. als Sachkundenachweis zum Führen eines Pferdebetriebes anerkannt. Jedoch obliegt dies der Entscheidungsgewalt jedes Amtes und ist manchmal auch von anderen Faktoren abhängig (z.B. regionale Begrenzung der Zulassung weiterer Pferdebetriebe etc.). Nach abgelegter Prüfung und 1,5 Jahren Berufserfahrung kann eine externe Prüfung zum staatlich geprüften Pferdewirt absolviert werden. Wie das funktioniert, dabei helfen wir gerne weiter.
Wie läuft die Ausbildung ab?
Die Module:
Anatomie: Begrifflichkeiten, Knochen- und Muskellehre
Biomechanik: Begrifflichkeiten, Wichtige Muskelketten, Tragkraft, Schiefe; Einfluss des Reiters und Trainingsmethoden
Ethologie
Zucht
Exterieurbeurteilung
Verdauungsphysiologie
Fütterung
Haltung/Stallmanagement
Immunologie
Pathologie
Physiologie
Verladen
sind reine Theoriekurse bzw. Online-Module und werden im Fernstudium in freier Zeiteinteilung erarbeitet. Damit kannst Du unabhängig vom Zeitpunkt der von Dir gebuchten Präsenzkurse jederzeit starten.
Außerdem treffen sich alle angehenden Pferdemanager 1 x pro Woche in einem Live-Zoom-Meeting zum fachlichen Austausch unter Leitung eines der Fachreferenten/innen.
Folgende Präsenzkurse laufen jeweils zweimal pro Jahr in Deutschland sowie einmal als Intensivblock auf Mallorca (2 x 1 Woche anstatt Einzelkurse):
Zahnkunde (1d): Anatomie Schädel und Zähne, Zahnentwicklung, Altersbestimmung, Zahnpflege und -korrektur, Zahnprobleme und Krankheiten, Zahnprobleme erkennen, Palpation Pferdekopf und Anamnese, Ablauf einer Zahnbehandlung
Erste Hilfe für Pferde (1d): Typische Notfallsituationen und Verhalten Ersthelfer (Infektionen, Verletzungen, Koliken, Schock, Notfälle bei Stuten und Fohlen, Koliken, Husten, Kreislaufprobleme) Erkennen und Verhalten bei melde-/anzeigepflichtigen Erkrankungen Erkennen und Verhalten bei Erkrankungen, die Behandlung durch Therapeuten ausschließen Praxis: Verbandkunde, Üben Verbände anlegen, PAT-Werte
Hufkunde (3d): 1. Tag: Theorie: Anatomie und Biomechanik Huf und untere Extremitäten; Hufwachstum, Hufkrankheiten, - verletzungen, Ganzheitliche Zusammenhänge Hufe – restliches Pferd 2. Tag: Praxis Hufbearbeitung an Schlachtpräparaten 3. Tag: Bewegungsanalyse, Orthopädische Hufkorrektur mit und ohne Beschlag
Anatomie-Workshop (1d): Topographische Anatomie, Palpation am lebenden Pferd
Pferdemassage/Einführung in Physiotherapie für Pferde (2d): 1. Tag: Theorie zu Massage und Physiotherapie 2. Tag: Praktische Pferdemassage und manuelle Physiotherapie
Prüfungsvorbereitung (1d): Intensive Wiederholung und Fragestunde mit Schwerpunkt Fütterung, Verdauungsphysiologie, Zucht, Exterieur, Physiologie und Pathologie