Ganzheitliche Lahmheitsdiagnostik für Therapeuten - Modul 4
Fr., 12. Feb.
|Web-i-nah in 6 Teilen
Must-do für Pferdetherapeuten jeglicher Spezialisierung, aber auch junge Tierärzte mit noch geringer Praxiserfahrung sowie Hufbearbeiter. Versetzt Dich in die Lage, Lahmheiten beim Pferd nicht nur beurteilend zu erkennen, sondern vor allem auch Rückschlüsse auf deren Ursache zu ziehen.
Zeit & Ort
12. Feb. 2021, 18:00 – 22:00
Web-i-nah in 6 Teilen
Über die Veranstaltung
Modul 4 Lahmheitsuntersuchung
Anamnese (allg. Besitzerbefragung, Pathologische Entwicklung, Signalelemente, Disziplin spezifische Diagnose)
Adspektion im Stand (Exterieurbeurteilung, Seitenvergleich etc.)
Adspektion in der Bewegung (Kontraindikationen, Voraussetzungen, Vorgehen)
Orientierte Palpation
Skelett und Weichteilgewebe
Temperatur
Schmerzhaftigkeit
Konsistenz
Veränderungen (Wunden, Narben, Exostosen, etc.)
Abnorme Beweglichkeit
Weichteilverdickung, Umfangsvermehrungen
Gelenkfüllung oder -schwellung
Zusammenhangstrennungen
Abnorme Geräusche (Krepitation, Pseudokrepitation)
Pulsation (immer vor dem Vortraben testen!)
Passives Bewegen einzelner Gelenke im Vergleich
Provokationsproben
Hufprüfzange (Vorbereitung, Durchführung, Interpretation)
Beugeproben (Vorbereitung, Durchführung, Interpretation) – Darstellung für jedes Gelenk
Dem Tierarzt vorbehaltende Spezialtests
Accelerometrische Ganganalysen
Sondieren
Punktieren
Rektale Untersuchung (auch via Ultraschall)
Diagnostische Anästhesien
Diagnostische Arthroskopie
Diagnostische Operation
Ataxietests (Vorbereitung, Durchführung, Interpretation)
Reflextests (Vorbereitung, Durchführung, Interpretation)
Hilfreiche Laborparameter
Entzündungsparameter
Infektionsparameter
Stoffwechselparameter
Muskelwerte
Bildgebende Diagnostik
Röntgen
CT - Computertomographie (Röntgenschnittbilder)
Sonographie (Ultraschall)
MRT
Szintigraphie
Thermographie
Referenten: Ralf Döringshoff und Karin Kattwinkel
Eintrittskarten
2 Tage
300,00 €Verkauf beendet
Gesamtsumme
0,00 €